Urnenschmuck richtet sich nach der Urne

Urnenschmuck wird ähnlich wie beim Sargschmuck vorrangig nach dem grundlegenden Behältnis gestaltet sein. Die Urne stellt also die Grundlage für die Ausschmückung dar. Nach ihrer Grö�e, Farbe und der Ausgestaltung der Urne selbst richtet sich alles Weitere Beiwerk. Vorrangig gibt es drei Schmuckbereiche: an der Urne, Schmuck unter der Urne, sie liegt praktisch darauf und Schmuck, der eine Einfassung der Urne bildet, dies könnte ein säulenförmiges Element z. B. die Blütensäule oder ein Postament sein.
Urnenschmuck um die Urne herum
Generell eignen sich schlank gebundene Blumenarrangement. Ganz besonders schön sehen Girlanden aus, die sich um die Urne herumranken. Sie nehmen dem Gefä� die Strenge und eignen sich deshalb ganz besonders gut als Schmuck. Auch ein Trauerkissen unter der Urne sieht sehr gut aus. Beide Formen könnten auch gut miteinander kombiniert werden. Besonders edel wirkt dieses Arrangement wenn beide Urnenschmuck Bestandteile farblich aufeinander und die Urne selbst abgestimmt sind.
Urnenschmuck nimmt der Urne die Kälte
Solche floristisch gestalteten Meisterwerke umschmeicheln die Urnengebinde. Diese Art des Schmucks ist ein Symbol des Schutzes über den Tod hinaus. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und auch einige eingestreute Blüten wirken sicherlich auflockernd. Auch bunte Bänder oder kleine Kränzchen könnten die ansonsten kühle Urne verschönern. Akzente kann man ebenfalls au�er mit Ranken und Schleifen sehr schön mit Trauerflor setzen, der die Urne umspielt. Beim Urnenschmuck braucht man ganz sicher etwas mehr Fantasie denn der Sargschmuck wird schon durch viele bunte Bilder sehr erleichtert.
Ein Sarg wirkt durch seine Form und das Material Holz immer etwas wärmer, als die Urne. Urnen werden aus ganz unterschiedlichen Materialien angeboten. Bei Urnen können sich die Angehörigen für Metall-, Keramik-, Stein- oder auch Holzgefä�e entscheiden. Unabhängig vom gewählten Material wirkt die Urne angenehmer mit einem schmückenden Beiwerk. Trauerfloristik hat die Gabe, den Trauerfeiern die Düsternis zu nehmen.
Der Urnenkranz umrahmt die Urne
Kränze kann man sehr schön um die Urne herumdrapieren. Meist wird das Gefä� in den Kranz hineingestellt. Es könnte auch ein Kranz mit Ranken sein, die man um die Urne herumlegt. Auch bei der Urnenbestattung können alle weiteren Schmuckelemente, die auch bei der Bestattung mit dem Sarg üblich sind eingesetzt werden. Urnenbestattungen finden einige Zeit nach der eigentlichen Trauerfeier meist in einem kleineren und engen Rahmen statt. Dies ist jedoch kein Grund die eigentliche Beerdigung nüchtern zu begehen. Auch Trauerherzen oder weitere Gestecke oder ein Kranz kann auf die Grabstätte gestellt werden. Natürlich ist dies alles aufgrund der kleineren Grabstelle auch kleiner dimensioniert.
Dieser Artikel wurde von Angelika Schmid geschrieben.

Dies könnte Sie auch interessieren: