Trauergestecke zur Beerdigung

Die Beerdigung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Trauerarbeit, die nach dem Tod eines geliebten Menschen geleistet werden muss. Daher sollte man nach Möglichkeit an der Beerdigung teilnehmen, um diesen letzten Abschied zu erleben. Zur Beerdigung gehört es auch dazu, dass im direkten Anschluss an die Beerdigung das Grab verschlossen wird. Anschlie�end werden die Trauergestecke auf das Grab gestellt, die von den Hinterbliebenen gestellt wurden. Diese Gestecke sind häufig auch schon bei der Andacht zu sehen und werden aus der Kapelle oder dem Krematorium zum Grab gebracht. Bereits nach wenigen Stunden sieht das Grab dann so aus, wie man es die nächsten Wochen sehen wird.
Symbolik der Trauergestecke
Trauergestecke empfinden viele Menschen als einen ganz wichtigen Teil der Beerdigung und des Abschieds von dem Verstorbenen. Auf den Schleifen, die an den Gestecken angebunden sind, können letzte Wünsche und GrüÃ?e hinterlassen werden. Die Umwelt sieht, wie viel der Verstorbene seinen Hinterbliebenen bedeutet hat. Typisch sind hier Zusätze wie âEUR?In ewiger LiebeâEURoe oder âEUR?In tiefer VerbundenheitâEURoe. Als Material werden Blumen eingesetzt, deren Wachstum und Farbenkraft an das Leben erinnern. Die Symbolik dahinter ist, dass sich der Trauernde nicht in seinem Gram vergraben sollte, sondern sich lieber schnell wieder dem Lebendigen und Schönen widmet.
Formen der Trauergestecke
Trauergestecke können in ganz unterschiedlichen Formen gesteckt werden. Ãoeblich sind derzeit vor allem die rund und hoch gebundenen Gestecke und die Ringe. Die Wahl der Blumen und Farben kann frei gewählt werden, sofern diese Blumen denn zur Jahreszeit der Beerdigung verfügbar sind. Bei dem Gesteck, dass in die Höhe gesteckt wird, wird auch die Schleife mit in die Bindung eingebaut. Sie kann herunterhängend und liegend auf dem späteren Grab platziert werden. Bei dem Ring ist es üblich, die Schleife um den Ring zu wickeln. In den letzten Jahren kehrt auch bei den Trauergestecken Individualität ein. Von den Sonderformen haben sich das Herz und das Kreuz durchgesetzt. Während das Herz den nahen Verwandten vorbehalten ist, kann das Kreuz von oder für einen sehr gläubigen Menschen gewählt werden. Wenn man sich über die christliche Gesinnung nicht sicher ist, sollte man auf ein Kreuz lieber verzichten und die schlichtere Form eines Ringes vorziehen. Das Herz hingegen ist in seiner Symbolik der Liebe gewidmet. Da die Liebe mit dem Tod nicht endet, kann das Herz als Trauergesteck ein letztes öffentliches Zeichen der Liebe füreinander sein. Solch eine tiefe Gefühlsempfindung sollten die nahen Verwandten machen dürfen.
Dieser Artikel wurde von Angelika Schmid geschrieben.

Dies könnte Sie auch interessieren: