Trauerstrauß Preise

Eine Beerdigung ohne einen ansprechenden Schmuck durch Blumen kann man sich fast nicht vorstellen. Unverrückbar gehören die Blumen als Zeichen des Lebens und der Ehrerbietung zu einer Beerdigung hinzu. Das beginnt schon mit dem Blumenschmuck auf dem Sarg, geht über die Trauersträuße über die Trauerkränze und endet bei der Bepflanzung des fertigen Grabs. Die Blumen sind ein Zeichen dafür, wie wichtig der Verstorbene für die Hinterbliebenen war.
Bedeutung des Trauerstraußes
Trauersträuße sind ursprünglich kleine gebundene Blumen, die dem Verstorbenen mit ins Grab gelegt werden. Während die Männer bei einer christlichen Bestattung als letzte Ehre Erde auf den Sarg streuen, werfen die anwesenden Frauen einen kleinen Trauerstrauß als letzen Gruß an den Verstorbenen in das offene Grab. Mancherorts -meist in ländlichen Regionen- bringt jeder seinen eigenen Trauerstrauß mit. In großen Städten hingegen hat es sich aber durchgesetzt, dass die Trauersträuße beim Bestatter bestellt werden und am Grab aufgestellt werden. Dadurch wird vermieden, dass eine Person mit ihrem Strauß besonders auffällt, eine andere untergeht oder gar jemand ohne Trauerstrauß ans Grab treten muss.
Preisvergleiche beim Trauerstrauß
Wenn sich die Hinterbliebenen für eine Bestellung der Trauersträuße für alle eingeladenen Trauergäste entscheiden, dann darf es durchaus erlaubt sein, die Preise dafür zu vergleichen. Denn auch, wenn der Einzelpreis gering erscheint, so summiert er sich in der Masse der benötigten Menge. Daher sollte lieber ein kleiner und günstiger Strauß gewählt werden. Als Blume dafür eigenen sich vor allem solche Pflanzen, denen seit jeher eine besondere Bedeutung zukommt. So ist die Calla etwa eine typische Trauerblume und sollte daher auch nicht anderweitig verschenkt werden. Die Lilie ist eine edle Blume, die die Bedeutung des Verstorbenen für den Schenkenden symbolisiert. Auch die Rose muss hier genannt werden als Zeichen der Verbundenheit und Liebe zum Verstorbenen.
Moderne Bedeutung des Trauergestecks
Heute wird als Trauerstrauß häufig auch das Gesteck oder das Bukett bezeichnet, das auf dem Grab liegt oder sogar direkt auf dem Sarg. Auch hierbei handelt es sich um eine kostenintensive Investition, die wohlüberlegt sein darf. Denn die Sträuße mögen noch so pompös sein, sie werden den Verstorbenen nicht zurückbringen. Daher sollten die Kosten dafür auch das eigene Budget nicht sprengen.
Man sollte nicht davor zurückschrecken, die Preise für den Trauerstrauß zu vergleichen, egal welche Form damit gemeint ist. Die Gefühle für den Verstorbenen lassen sich nicht in Geld aufwiegen. Das wissen auch die übrigen Trauergäste und werden daher einen kleinen Trauerstrauß genauso beachten wie eine große Ausführung.
Dieser Artikel wurde von Angelika Schmid geschrieben.

Dies könnte Sie auch interessieren: