Kondolieren mit Blumen

âEUR?KondolierenâEURoe heiÃ?t zusammen trauern. Das Mitgefühl, die Fähigkeit, die schwersten Stunden gemeinsam durchzustehen, ist etwas, was uns Menschen ganz besonders auszeichnet. Wenn die Zeit gekommen ist, wissen jedoch viele nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie kondolieren möchten. Das ist nur verständlich, ist doch der Tod zwar Teil des Lebens, doch seine traurige Seite.
Richtig kondolieren gibt es nicht. Kondolieren, egal ob mit Blumen oder Brief oder mit einem gemeinsamen Gebet bei der Beerdigung ist etwas, was eng mit dem Verhältnis zwischen Verstorbenem, der Familie des Verstorbenen und dem Kondolierenden zusammenhängt. Ist der Verstorbene ein enger Vertrauter, sind seine Angehörigen aber nicht näher bekannt, kann durchaus passieren, dass gemeinsam trauert, wer sich nicht kennt. Oft ist auch die tiefe Anteilnahme mit dem Schmerz eines Angehörigen des Verstorbenen der Ausgangspunkt für den Wunsch zu kondolieren.
Kondolieren: in Einklang mit den Angehörigen
Das sind nur zwei von vielen möglichen Kondolenzsituationen, die ein jeweils anderes Verhalten fordern. Ein guter Gradmesser für ein angemessenes Verhalten ist immer der Wunsch der trauernden Familie und das eigene Verhältnis zu ihr. Wer nicht zu den Angehörigen und engsten Vertrauten des Verstorbenen gehört, sollte mit einer Kondolenz bis zur Beerdigung warten, bei dieser seine Beileidbekundungen in Form eines Briefes an einem Strau�, Gesteck oder Kranz hinterlassen oder sich in ein bereitliegendes Kondolenzbuch eintragen.
Persönliche Trauerbekundungen nehmen Angehörige am Tag der Beerdigung entgegen, wenn sie sich am Grab oder vor der Trauerhalle dazu aufstellen. Wer ein sehr enges Verhältnis zu einem Angehörigen hat, der sollte sich bei diesem Erkundigen, zu welchem Zeitpunkt die Niederlegung mitgebrachter Blumen erwünscht ist und ob es vielleicht aus stilistischen Gründen eine bestimmte Blumensorte oder Blumenfarbe gibt, die zum Teil der Trauerzeremonie werden soll.
Bedeutung der Blumen bei der Kondolenz
Gibt es keine Vorgaben durch die trauernde Familie, lassen sich durch den Kondolierenden auch über die mitgebrachten Blumen Botschaften der Anteilnahme vermitteln. Während die Farben wei� und rot die Trauerfeiern aus Fragen des guten Geschmacks und aus ästhetischen Gründen dominieren, haben Blumensorten beim Kondolieren feste Bedeutungen.
Eine Nelke etwa steht für Freundschaft und Liebe, ein Vergissmeinnicht spricht für sich selbst. Die Calla steht für die Auferstehung, die Lilie ist ein uraltes Symbol der Reinheit und des Todes. Ein kleiner Strau� ist die einfachste, bescheidenste Art der Trauerbekundung, er ist eine liebe Geste. Ein aufwändiges Gesteck gilt als modern und günstiger als Kränze, deren Form auf die Ewigkeit und Unvergänglichkeit der Seele verweist.
Dieser Artikel wurde von Angelika Schmid geschrieben.

Dies könnte Sie auch interessieren: